Frühere Einsatzfahrzeuge
Hilfsgerätewagen
![]() |
Hilfsgerätewagen
Baujahr: 1986
Fahrgestell: LO 2002 A
Besatzung: 4 Personen im Fahrerhaus, 4 weitere Notsitzplätze auf der Ladefläche
Dieses Fahrzeug ist mit Allrad und Geländeuntersetzung ausgerüstet und wurde von den Kameraden unserer Wehr zum HGW umgebaut.
Beschafft wurde dieses Fahrzeug für die Brandschutzeinheit in der DDR und lief als MTF.
Fahrzeug besitzt 800 Meter laufende Schlauchleitung und kann während der Fahrt verlegt werden, sowie Greifzüge, Hydraulik Heber und Brechwerkzeug zur techn. Hilfeleistung.
Mannschaftstransportfahrzeug
![]() |
MTF
Baujahr: 1986
Hersteller: Barkas Werke Typ: B1000
Fahrzeug besitzt 8 Sitzplätze und lief bis 1990 als Krankenwagen und wurde anschließend in Eigenleistung der Wehr zum Mannschaftstransportfahrzeug umgebaut.
Das Fahrzeug wurde 2002 gegen den Fiat Dukato ersetzt.
Drehleiter 30/01 mit Korb
![]() |
DL 30/01 K
Baujahr: 1989
Fahrgestell: W 50 L
Besatzung: 1:1
Nennrettungshöhe: 23 Meter
Nennausladung: 12 Meter
Fahrzeug besaß im Original einen 1 Mann Korb der an der Frontseite des Fahrzeug angebracht war.
Das Fahrzeug war bis zum Juli 2000 im Dienst bei der Ortswehr Halle - Ammendorf.
Tanklöschfahrzeug 32/85
![]() |
TLF 32 - Typ Tatra 148
Baujahr: 1975
Fahrgestell: T 148 PP 5 VM (Hersteller (CSSR)
Aufbauhersteller: Fa. Rosenbauer Österreich (einschließlich Heckpumpe und Hochdruck)
Besatzung: 1:2
Tankinhalt: 8500 Liter
Förderleistung: 3200 Liter pro Minute bei 10 bar
Fahrzeug war bis 1992 bei der Werksfeuerwehr Dow BSL Werk Schkopau im Dienst. Von 1992 bis zum 12. September 1999 im Dienst bei der Ortswehr Halle - Ammendorf.
Löschgruppenfahrzeug 16 - TS 8
![]() |
LF 16 - TS 8
Baujahr: 1986
Fahrgestelltyp: W50 L
Aufbau: GMK - Ganzmetallkoffer
Hersteller: FGL - Feuerlöschgerätewerke Luckenwalde
Besatzung: 1:8
Feuerlöschkreiselpumpe: FPH 2200
Förderleistung: 1600 Liter pro Minute bei 8 bar Druck
Tankinhalt: 200 Liter Wasser / 200 Liter Schaum
Dieses Fahrzeug besitzt eine Doppelmannschaftskabine und ist mit
einer Differenzialsperre ausgerüstet.
Bei uns im Dienst bis Mai 2003.
Löschgruppenfahrzeug 8 - TS 8
![]() |
LF 8 - TS 8 - STA
Baujahr: 1981
Fahrgestell: Robur Lo 2002 A
Besatzung: 1:8
Vorbaufeuerlöschkreiselpumpe: FPV 8/8 - V 811
Förderleistung: 800Liter pro Minute bei 8 bar
Fahrzeug mit Allrad sowie Geländeuntersetzung
Fahrzeug konnte individuell zum TLF 8/8, zum SW 6 oder zum GW umgerüstet werden
Fahrzeug war von 1982 bis zum 16. Juli 2001 im Dienst der Ortswehr Halle - Ammendorf .
Tanklöschfahrzeug 16/24
![]() |
TLF 16/24 - Tr
Fahrgestell: Mercedes Benz 917
Aufbau: Feuerwehrgeräte Luckenwalde (FGL) und Rosenbauer Leonding (Österreich)
Baujahr: 1991, seit 1999 bei uns im Dienst
Gewicht: 10 Tonnen
Leistung: 170 PS
zuschaltbarer Allradantrieb
Fahrzeugbeschreibung
Tanklöschfahrzeug
Besatzung: 1 Trupp (1+2 Mann)
Pumpenleistung: 1600 l/min bei 8 bar
Wassertank: 2200 l
Verwendungszweck
Beladung für Brandbekämpfung:
u.a. - 2 Atemschutzgeräte
- 160 m B-Schlauch
- 150 m C-Schlauch
- 30 m Hochdruckschnellangriff zur Bekämpfung von kleineren Bränden Bsp. Containerbrand
- Strahlrohre in den Größen B und C
- 60 l Schaumbildner zur Erzeugung von Schaum bei Flüssigkeitsbränden
- Schwer und Mittelschaumrohr
- Dachmonitor (Wasserwerfer)
Beladung für einfache technischer Hilfe:
u.a. - Schere S 90 und Spreizer SP 45 zum retten von eingeklemmten Personen bei Verkehrsunfällen
- Tauchpumpe TP 2/1 zum Auspumpen von Kellern nach Rohrbrüchen oder Unwettern
- Niederdruckhebekissen Fa. Vetter zum anheben von Lasten bis 13 Tonnen
- Gullydichtkissen zum Verschließen von Gullyeinläufen bei gefährlichen Flüssigkeiten
Fahrzeug war bis zum 12. September 2015 im Einsatz bei der Ortswehr Ammendorf.