Allgemeines
Algemeine Geschichte
Ein Auszug der historischen Zeitgeschichte
850 v. u. Z.
Älteste Darstellung einer Brandlöschung auf einem Alabasterrelief aus Nimrud bei Niniveh (Abb. l).
250 v. u. Z.
Der griechische Techniker Ktesibius v. Alexandrien erfindet die zweizylindrige Wasserpumpe (Abb. 2).
24 v. u. Z.
Marcus Rufus, Polizeidirektor Roms, bildet aus Sklaven die erste Feuerwehrmannschaft der Geschichte.
6 nach Chr.
Kaiser Augustus stellt nach dem Brand von Rom die ,, Cohortes Vigilum" eine Feuerlöschtruppe auf.
Sie bestehen aus aquari (Wasserträger), siphonari (Spritzenleuten), centonari (Löschdeckenleuten).
110 nach Chr.
Heron von Alexandrien erfindet die Feuerspritze mit Wenderohr.
1189
Die Polizeiverordnung Londons schreibt vor, alle Bewohner haben 2 Leitern und ein Fass
Löschwasser in Bereitschaft zu halten.
1351
Erste Feuerordnung taucht in Erfurt auf.
1518
Erste bekannte Nachricht über eine Feuerspritze in Deutschland. Möglicher Hersteller
oder Konstrukteur, der Goldschmied Platner in Augsburg.
1673
Der Holländer Kunstmaler Jan van der Heyden, erfindet den Feuerwehrdruckschlauch.
(Damit entsteht der Innenangriff).
1685
Wien stellt mit ,,4 Feuerwehrknechten" die erste bezahlte Feuerwache in Dienst.
1719
Christoph Beck stellt in Leipzig die ersten gewebten Hanfschläuche ohne Naht her.
1761
Erste bekannte Konstruktion einer Schiebeleiter durch Wagnermeister Birner, München.
1785
Pilatre de Roziers aus Frankreich, Hersteller des ersten Saugschlauch-Atemschutzgerätes.
1808
Wagnermeister Scheck baut die erste deutsche Drehleiter.
1828
Der Schwede Ericsson baut die erste fahrbare Dampffeuerspritze (Abb. 3).
1828
Professor Aldini aus Florenz erfindet den Flammenschutzanzug.
1831
Eine Tabakfabrik in Schwaz in Tirol stellt die erste freiwillige Werksfeuerwehr auf.
1841
Gründung der ersten freiwilligen Feuerwehr Deutschlands in Meißen, durch Bürgermeister
Tzschuke und Seifensiedermeister Kentsch.
1851
Die erste Berufsfeuerwehr Deutschlands wird in Berlin unter Bankdirektor Scabell geschaffen.
1851
Erste telegraphische Feuermeldeanlage der Welt in Berlin durch Siemens und Halske.
1853
C. D. Magirus, Chef der Ulmer Freiwilligen Feuerwehr, beruft die erste Feuerversammlung Deutschlands
ein und gibt Anregungen zur Bildung von Feuerwehrverbänden und Feuerwehrtagen.
1860
Gründung der ersten Deutschen Feuerwehrzeitung in Stuttgart.
1860
Der Bergingenieur Rouquayrd aus Paris, erfindet den Lungenautomat.
1877
Henry Johnson aus England entdeckt den Schaum als Löschmittel.
1888
Gottlieb Daimler erhält das Patent auf eine Feuerspritze mit Motorantrieb. Daimler und Kurz stellen auf dem
13. deutschen Feuerwehrtag in Hannover die erste Benzinmotorspritze vor (Abb. 4).
1895
Feuerwehrkommissar Horner, Basel, erfindet das Sauerstoffbehältergerät mit Druckminderer und Dosierventil.
1901
Die Adlerwerke präsentieren in Berlin zur Internationalen Feuerschutzausstellung den ersten
automobilen Löschzug der Welt.
1916
Magirus liefert die erste Autodrehleiter der Welt, mit direktem Antrieb aller Leiterbewegungen
vom Motor aus, an die Berufsfeuerwehr Chemnitz.
1924
Die Feuerwehr Berlin macht Versuche mit Funktelegraphie zwischen festen und ortsveränderlichen Stationen.
1936
Dräger stellt den Heeresatmer her.
1936
Beginn der Umstellung auf die Storzkupplung, auf Anweisung des Reichsministeriums des Innern.
1942
Die TS 8 wird von der deutschen Feuerwehrgeräteindustrie entwickelt. Serienfertigung im August 1943.
Diese und viel mehr Informationen finden Sie in dem Buch "Wasser marsch" von Ulrich Röfer